Verkehrseinschränkungen auf der alten Nibelungenbrücke

Installation von Messsystemen und Bauwerksuntersuchungen an der alten Nibelungenbrücke (B 47) Worms.


Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass nach dem Wormser Backfischfest ab Montag, 08. September bis voraussichtlich Mitte November 2025 auf der alten Nibelungenbrücke sowie auf ihren beiden Vorlandbrücken auf hessischer und rheinland-pfälzischer Seite ein Fahrstreifen auf einer durchgehenden Länge von rund 800 Meter wegen Brückenarbeiten als Baustellenbereich und Arbeitsraum gesperrt werden muss.

Bei diesen Arbeiten kommen Brückenuntersichtgeräte zum Einsatz, die auf dem Bauwerk stehen und dadurch den Zugang zu den untenliegenden Brückenbauteilen gewährleisten.

Einwöchige Vollsperrung der alten Nibelungenbrücke wegen Belastungsfahrten
Nach diesen Arbeiten wird noch im November dieses Jahres die Nibelungenbrücke für eine Woche voll gesperrt. Der Verkehr Richtung Worms wird auf die neue Wormser Rheinbrücke umgeleitet. In diesem Zeitraum läuft der Verkehr einstreifig im Gegenverkehr auf der neuen Rheinbrücke. Hintergrund der Vollsperrung sind Belastungsfahrten auf der alten Nibelungenbrücke und dazugehörige Messreihen.

Nibelungenbrücke wird digitalisiert
In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) wird die Nibelungenbrücke als Validierungsobjekt für das Forschungsvorhaben „Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung“ (SPP 100+) untersucht und erforscht. Mit SPP 100+ sollen Methoden der Erfassung, Verknüpfung und Bewertung bauwerksbezogener Daten als Grundlage für eine vorausschauende Bauwerkserhaltung erforscht werden. Die Nibelungenbrücke wird als sogenannter „Digitaler Zwilling“ abgebildet.

Mit dem Forschungsvorhaben SPP 100+, den laufenden Erkenntnissen aus dem digitalen Zwilling und durch ein laufendes Monitoring soll in den kommenden Jahren eine Festlegung der Lebensdauer der Nibelungenbrücke neu definiert werden.

Die Auftragssumme für die aktuellen Bauarbeiten, Maßnahmen zur Verkehrssicherung und das Monitoring mit Belastungsversuch liegen bei 1,8 Millionen Euro.

Informationen unter:
https://lbm.rlp.de/grossprojekte/b-47-nibelungenbruecke-worms

 

Daten und Fakten Nibelungenbrücke Worms

Baujahr                            1951 bis 1953
Bauverfahren                   Spannbetonbrücke im freien Vorbau
Verkehrszahlen B47         23.000 Kfz pro Tag auf Nibelungenbrücke und neue Rheinbrücke
Gesamtlänge                    745 Meter, davon 320 Meter Länge der Strombrücke
Breite zw. Geländer          14,70 Meter


Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Alles Erlauben" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "anpassen" können Sie Einstellungen über die Nutzung der Cookies vornehmen.